Neuer Text

Neuer Text

Ohne Wurzeln keine Flügel"

Honal Familen-Forschung


Dies ist die Ersatzseite meiner Familienseite  www.honals.de, die leider das Ziel von Hacker-Angriffen ist.
Die Website jener Familienseite lief unter dem CMS WordPress.

Links zum Thema "Geografische Hilfen, Karten bei der sudetendt. Familienforschung" vorgestellt beim "Stammtisch München der suddt. Familienforscher"
am 15. Nov. 2024 im HdO

1. Einführung (Werner Honal, zur ppt)
2.  Grundlage u. Beispiele (Dr. Markus Treml, Liste)
3. www.sudeten.net (Matthias Heider)


  Werner H. Honal,Handout
zum Referat am 14. Nov. 24 in Heiligenhof 

    Grenzüberschreitende Suche:
          Spuren deutscher Geschichte
          in tschechischen Archiven


1) Einstieg :
Wieso Grenzüberschreitend? Namenskarten weltweit bei
www. forebears.io   (Vorfahren)
Meine Vorstellung – Karte Vertreibungs- / Forschungsgebiete / Suche nach Patzak.

Barock-Bildhauer Familie in Ostböhmen:  Patzak (Vater Georg F., Sohn Franz)


Erfahrungen der Teilnehmenden mit der Familienforschung (FF), FF wunderbares Hobby.


  „Jeder ist Jemand“ auch ungewöhnliche Quellen mit wertschätzendem Einsatz: z. B.  Tel. Bücher, CD-ROM  D-Info, Internet OFB bei www.ofb.genealogy.net/ ; . www.arolsen-archives.org/  (DP, Nazi-Opfer), Ahnen-, Häuserlisten bei VSFF,  in der ČR
www.kdejsme.cz/ ; in Verbindung  mit gezieltem Google-Einsatz (site:cz) und   www.mapy.cz;  Friedhöfe www.cimiterium.cz/de/mills/   ...
Namensverzeichnisse der Berufsverbände (nur die älteren Ausgaben bringen Relevantes!)
Lesen:

 Hape Kerkeling: „Gebt mir etwas Zeit " ..taucht tief in die bewegte Vergangenheit der Vorfahren ein"  Brustmann, Josef „Jeder ist wer“  Menschenwege in Herzgegenden (autobiogr .)

2) Wo sind denn Ihre Standard-Quellen bei der Suche nach Erinnerung?
a) Studieren Sie die ČR –Landkarte: 14 Regionen / 8 Archive. Welche Gegend interessiert Sie?
b) Schreiben Sie auf 1 oder 2
gelbe Post-it-Streifen Ihr Monogramm wie W H ,  und
c) heften Sie dann diese Monogramm auf passende Stelle(n) der großen Karte mit der Status-Nadel
  Status:
Grüne Nadel = FF Anfänger; Gelbe Nadel= FF Fortgeschritten; Rote Nadel = FF-Erfahren
Tipps:
i.    Hilfe Ortsverzeichnis bei  www.genteam.at/  (kostenlos anmelden, keine č-Schrift )
ii.    Viele Orte haben dt. und č Namen: nicht: Praha, früher Prag sondern Praha / Prag;

       Meist helfen  Wikipedia oder auch Wikipedie  www.cs.wikipedia.org/  (rechts oben Such-Box)
iii.    Hilfe mit
www.mapy.cz   dort auch Karten des 19. Jhdts (bei cz-Version) und Haus-Besitzer

3) Kurz in Gruppen (Tn. die im gleichem Gebiet arbeiten) 9:30 Uhr ..  9:45 Uhr  
a) Erfahrungen mit Archiven in Č bei Geburten * N  < 100 J. | Heiraten oo O  < 75 J. | Tod  † Z < 75 J.
b) Meine Erfahrungen bei Quellen in Č  bei Verwandte in direkter Linie,  geb. 1925 ... 1944?

4) So ist „ihr“ Gebietsarchiv!- 8 verschiedene in den 14 Regionen der  ČR mit verschiedenen Techniken, Anleitungen bei www.vsff.de/ beim Reiter- Forschung  z. B.
Pilsen auch mit Überblick, was bei Matrikeln kommen wird, Urbare, Grundbücher, Chroniken, Volkszählungsdaten, Meldezettel, bei Troppau auch Karteikarten zur Vertreibung…

5)  Hilfe, das kann ich sehr schlecht lesen!

i.    Kurrent-mit Schreibmaschine:
https://archivfuehrer-kolonialzeit.de/font-tool
ii.    Fremdspr. Grundbegriffe lernen:  vgl. Genealogisches Wörterbuch dt – čs - lat – en   unter Forschen

       bei www.vsff.de/  dt – čs - lat  auch bei https://honals.de/tt/
iii.    Wichtige Hilfe:
Mailingliste  „Böhmische-Länder“, Suche über  www.familia-austria.at/

       zum Abonnieren der Liste: bei Familia Austria (kostenlos) registrieren.

      Auch die VSFF betreibt, v.a. für Mitglieder, eine eigene Mailingliste
       

6)  Ausblick:  Starten Sie bald die Dokumentation  ihrer FF-  nicht nur für sich sammeln und  speichern - Daten teilen ergibt Brücken, Partner zur Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg!

Viel Freude!  Werner Honal , StD iR


Übersetzungen – translationes -překlady

Sammlung von ein paar lateinischen und tschechischen Begriffen in den deutsch-böhmischen Kirchenbüchern:

Abkürzungen in den tschechischen Archiven:
N oder * = matrika narozených / die Geburtsmatrik (Geburtenbuch, Taufbuch)
O oder oo = matrika oddaných / die Trauungsmatrik
Z oder + = matrika zemrelých / die Sterbematrik
I oder i = Index, Namensliste z. B.: I-O • Přerov 1629 – 1672 =
Namensliste der Hochzeiten zw. 1629 – 1672 in der Pfarrei Prerau [Olmützer Region]

Lateinisch – deutsch (s. auch: https://www.frag-caesar.de)

kurze Monatsnamen
7bris = September (von septem = 7)
8bris = Oktober (von octo = 8)
9bris = November (von novem = 9)
10bris = Dezember (von decem = 10)

Lateinische Berufs-, Standes- und Verwandtschaftsbezeichnungen hier (Tobias Weber)
alphabetisch:

ambo = beide, zusammen
baptistatus = getauft
conjugata = Ehefrau
copulata = verheiratet
cuius, cujus = dessen, deren
D. (dominus) = Herr
dies = Tag
eius, ejus = sein
filia = Tochter
filius = Sohn
hajdo = Söldner
heri = gestern
hodie = heute
honestus = ehrenswerter
ibidem = hier
illustratus, illustra = erleuchteter, angesehene
mortus = tot
nomen = Vornamen
nomen et cognomen = Vor- und Nachnamen
nomen parentum = Name der Eltern
pagus = Dorf z. B. pagi = des Dorfes aber auch pagi = die Dörfer (Plural), pago = Dorf (Ablativ)
(Stolperfalle: pagare = bezahlen, damit: pago = ich bezahle – aber ex pago = aus dem Dorf)
operarius = Arbeiter, Taglöhner, Handlanger
pudica = ehrenwerte
mendicus = Bettler
uxor = Ehefrau
vidua = Witwe
viduus = Witwer

Mehr bei Kleine Lateinhilfe für Kirchenbücher

Tschechisch – deutsch
vgl.
https://slovnik.seznam.cz/preklad/cesky_nemecky

Diese Buchstaben gibt es im Tschechischen nicht: f, g, q, w und x, außer in ein paar Fremdwörtern und Lehnwörtern (2 Ausnahmen: doufat = hoffen und zoufat = verzweifeln)
Typisch deutsche
Diphthonge wie z. B ei, die Umlaute ä, ö , ü und auch das gedehnte ie gibt es im Tschechischen nicht. Für die Forschung in Kirchenbüchern ist die Aussprache nicht so wichtig, daher nur kurz:
Die
Diphthonge au und eu sind fremdsprachlich übernommen und werden nach Buchstaben getrennt gesprochen. Der Euro ist der E-uro.
Zu den 26 Grundbuchstaben a .. z gibt es noch 15 abgewandelte Buchstaben wie à , … ř, š, t´,ú, ů, ý, ž mit den
3 diakritischen Zeichen čárka (Strich) ´ , haček (Häkchen) ˇ und kroužek (Kreis) °
In Wörterbüchern wird
alphabetisch so sortiert:
A B C Č D E F G H Ch I J K L M N O P Q R Ř S Š T U V W X Y Z Ž

Monatsnamen:

leden = Januar
únor = Februar
březen = März
duben = April
květen = Mai
červen = Juni
červenec = Juli
srpen = August
září = September
říjen = Oktober
listopad = November
prosinec = Dezember

Abkürzungen

č. o. – část obec / Teil des Ortes

dř. – dříve / vorher

kn – kniha / das Buch

něm. – němec /deutsch

o. – obec / Dorf, Ortschaft

okr. – okres / Kreis

alphabetisch:

číslo = Nummer, Zahl

číslovaný = nummeriert, nečíslovaný = unnummeriert

chalupník = Häusler, Besitzer eines kleinen Hauses

dčera = die Tochter
dčerka = das Töchterchen

Hier eine typische Stolperfalle:
„dčera Josefa“ ist nicht die Tochter Josefa, sondern die Tochter des Josef , da „-a“ den tsch. Genitiv kennzeichnet, Josefa = des Josef

den = Tag

dnes = heute

domkář = Häusler, Besitzer eines Hauses

dříve = vorher

ev. č. = Erfassungsnummer (evidenční číslo , Evidenz – Nr.)

hejtmanství = Bezirkshauptmannschaft

jméno pokřtěnce = Name der/des zu Taufenden (meist des Kindes)

kmotr = Taufpate

kniha = das Buch, knihy = des Buches, knihy = die Bücher
kniha oddaných = Trauungsbuch, kniha sňateků = Heiratsbuch

křest = Taufe, křtu = der Taufe s. a. pokřtění = Taufe

matka = Mutter, matky = der Mutter, matky = die Mütter

maminka = Mutti

manžel = Ehemann

manželka = Ehefrau

měsíc = Monat, Mond

misto narozeni = Geburtsort

nádeník Taglöhner (aus nad = über, bei & den = Tag)

narozený (adj.) = geboren bzw. narozená (männlich) = geboren; siehe auch rozený (weiblich)

nemanželské = unehelich, nicht ehelich

otec = Vater, otce = des Vaters , otcové = die Väter

pokřtění = Taufe, s.a. křest = Taufe

přijmení = Nachname, d.h. Familienname

rozená, rozený = geborene (weiblich)

rok = Jahr, v roce = im Jahr

svědek = Zeuge (bei Taufe oder Hochzeit)

syn = Sohn , syna = des Sohnes, synové = die Söhne
synek = Söhnchen

tatinek = Vati

vlastní = eigen

vojenské matriční knihy = Militär-Kirchenbücher

z Velichova = aus Velichov / Welchau (das a am Ende ist die Genitiv-Endung)

zedník = Maurer

Die Aussprache (vgl. hier) ist beim Entziffern des Kirchenbuchs nicht so wichtig, hier ein paar Hinweise:
Vokale mit einem Strich (á) oder einem Ringel (ů) werden lang ausgesprochen. Das č wird wie tsch und das š wie sch gesprochen, das ž ähnlich dem J in Journalist, das c wie z in Zeppelin. Das z wird wie ein weiches s gesprochen: bazar also wie Basar.
Weltweites Unikat
: ř – r und sch werden gleichzeitig gesprochen!
Das ě wird wie je gesprochen. D,d; T,t; N,n gibt es auch mit diakritischen Zeichen: Ď,ď; Ť, ť; Ň, ň, die dann dj , tj, nj ausgesprochen werden.
.. Im Tschechischen wird die erste Silbe betont.

Über mich

 Werner Honal, Studiendirektor iR
Schulberater und Philologe
Ruhestandsbeamter seit 2007
w.honal@gmx.de
FF-Blog: https://honals.de/

Geboren als deutscher Prager 1942, vertrieben am 6. Aug, 1945 aus Silwarleut bei Königinhof a.d. Elbe im  Kreis Trautenau / Ostböhmen
elbeabwärts bis in den Kreis der Lutherstadt Wittenberg / damals SBZ; 1946 geglückter Wechsel in die US-Zone - Ankunft am Josefi-Tag, dem 19.März 1946, in Amberg in der Oberpfalz; dort bis zum Abitur 1962 ; seit 1962 im Raum München, vgl. private URL: http://www.w-honal.de/

Mein Cousin Dr. Wilhelm Turnwald hat viele Berichte zu den Greuel der Vertreibung gesammelt und als Weissbuch publiziert, siehe hier.